Das Bremer Ensemble Etendis ist ein modernes Kollektiv im wahrsten Sinne des Wortes. Mit seiner Besetzung Saxophon/Oboe, Akkordeon und zwei Schlagzeugen genießt das Ensemble ein fast symphonisches Klangpotenzial dank seiner innovativen und spät entwickelten Instrumente. Das Ergebnis ist eine Brillianz in allen Extremen des musikalischen Rahmens. In Extended Resonance spiegelt das Ensemble Etendis den französischen Impressionismus gegen die Moderne. Maurice Ravel, Albert Roussel und Jehan Alain stehen mit ganz eigenen Konzepten für diesen Aufbruch.
Die exzellente Kompetenz von Olaf Tzschoppe als Arrangeur er- möglicht es dem Ensemble, diese Musik als Transkriptionen 100 Jahre später in einem neuen Licht am Beginn des 21. Jahrhunderts wahrzunehmen. Das Publikum erhält durch die ungewöhnlichen Transkriptionen einen frischen, intensivierten Zugang zu Ravels, Roussels und Alains Ideen. Kaleidoskopartig gruppieren sich die weiteren gewählten Werke von Tsurumi und Klatzow zu dieser Grundidee. Einen zweiten Schwerpunkt des Programms bildet die Aufführung eines neu für diese Besetzung in Auftrag gegebenen Werkes von Sunjoo Cho. Die Resonanzräume dieser in Berlin lebenden Komponistin sind vielfältig. Die aus Südkorea stammende Komponistin wurde an der Hochschule für Künste in Bremen ausgebildet. Das Stück dient als Auftakt zur Etablierung des originalen Repertoires dieser Besetzung.